Wer wir sind
Im Jahr 2008 haben wir begonnen, uns für Kinder und Jugendliche in Haiti stark zu machen und riefen die Kampagne SCHULEN FÜR HAITI ins Leben. Mittlerweile können durch die Hilfe privater Spender:innen, und auch durch den Einsatz von Schüler:innen in Europa, ca. 600 haitianische Kinder aus den benachteiligten Vierteln von Port-au-Prince täglich eine Schule besuchen und lernen lesen, schreiben und rechnen.
Nach vier erfolgreichen Jahren wurde 2011 der Verein PEN PAPER PEACE e.V. gegründet, um noch aktiver arbeiten zu können und das Netzwerk zwischen europäischen und haitianischen Schulen erweitern zu können.
Seit 2019 bauen wir unsere Projekte weltweit aus. So unterstützen wir nun auch die Kindertagesstätte „Pasos Pequeñitos“ (auf deutsch „Kleine Schritte“) in Tegucigalpa, Honduras, und geben so jungen, alleinerziehenden Müttern die Möglichkeit, ihre Ausbildung zu beenden, während ihre Kinder in einem sicheren und liebevollen Umfeld kostenlos betreut werden. Wir unterstützen außerdem das Berufsvorbereitungsprojekt “Talleres” in Honduras, das es benachteiligten Jugendlichen ermöglicht, in einem 3-jährigen Programm unter der Anleitung von honduranischen Fachkräften praktische Erfahrungen in verschiedenen Handwerken zu sammeln.
Seit November 2020 unterstützen wir die Grundschule “Baumgartsbrunn” in Namibia, die von etwa 200 Schüler:innen besucht wird. Die Kinder kommen hauptsächlich von verstreut gelegenen Farmen sowie aus inoffiziellen Siedlungen der Hauptstadt Windhoek.
Außerdem setzen wir uns für die politische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Europa ein. Dabei wollen wir zum eigenverantwortlichen Denken anregen, globale Zusammenhänge und ihre Einflüsse auf den Menschen verdeutlichen und Handlungsmöglichkeiten ohne Bevormundung aufzeigen. Auf unserer Lernplattform stehen verschiedene digitale Lernformate Schüler:innen und Lehrkräften kostenfrei zur Verfügung. Thematisch geht es nach Haiti, Namibia und Honduras. Auch eine Toolbox für das eigene soziale Engagement steht online.
![]() |
![]() |
Dr. Alissa Jung // Vorstandsvorsitzende (Geschäftsführung im Ehrenamt) |
Dr. Marie Wachinger // Projektleitung |
![]() |
![]() |
Milena Jung // Stellvertretende Vorsitzende (Ehrenamt) |
Janine Baumeister (Ehrenamt) |
![]() |
![]() |
Verena Mink (Ehrenamt) |
Luca Marinelli (Ehrenamt) |
![]() |
|
Nora Schmidt (Ehrenamt) |
Denise Piesker // Kassenprüferin (Ehrenamt) |
![]() |
![]() |
Malin Bornemann (Ehrenamt) |
Felix Rachor (Ehrenamt) |
![]() |
![]() |
Hannah Holste (Ehrenamt) |
Dominik Weran // Projektassistent |
![]() |
![]() |
Svenja Holzhausen // Studentische Hilfskraft |
Sarah Wuchner // Studentische Hilfskraft |
|
Unser Leitbild
Zum einen setzen wir uns für die politische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Europa ein. Dabei wollen wir zum eigenverantwortlichen Denken anregen, globale Zusammenhänge und ihre Einflüsse auf den Menschen verdeutlichen und Handlungsmöglichkeiten ohne Bevormundung aufzeigen.
Gleichzeitig ermöglichen wir jungen Menschen in Haiti, Honduras und Namibia einen Zugang zu Bildung und eine sichere Anlaufstelle. So stärken wir nicht nur die individuelle Lebensperspektive von Kindern, sondern stabilisieren auch langfristig die lokalen Zivilgesellschaften.
PEN PAPER PEACE wurde 2011 von Dr. Alissa Jung gegründet und ist fast komplett ehrenamtlich organisiert. Die mittlerweile rund 100 Freiwilligen im Alter von 13 bis 65 Jahren und aus aller Welt helfen dabei, unsere Mission der Bildungsgerechtigkeit zu verwirklichen. In den letzten Jahren haben wir uns vor allem auf digitale Bildungsangebote zum Globalen Lernen spezialisiert.
Auch wenn es selbstverständlich sein sollte, wollen wir an dieser Stelle noch unterstreichen, dass unser Verein offen für alle Menschen ist - bei uns mitmachen und von uns unterstützt werden alle Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung oder Religion.
Schulen für Haiti
Durch Spendenakquise unterstützen wir den Aufbau und Unterhalt der Grundschulen St. Emma und St. Nicolas in einem der benachteiligsten Viertel von Port-au-Prince, Cité Soleil, und bieten Kindern, denen sonst der Zugang zu Bildung verwehrt bliebe, regelmäßigen Unterricht und eine verlässliche Anlaufstelle. Mehr als 600 Schulkinder besuchen seitdem jedes Jahr diese Schulen und lernen rechnen, lesen und schreiben. So erhalten sie die Möglichkeit einer selbstbestimmten Zukunft. In den beiden Schulen arbeiten ausschließlich Haitianer:innen, das heißt, das Projekt schafft Arbeitsplätze vor Ort und unterstützt die lokale Wirtschaft.

Globales Lernen in Deutschland und Italien
Durch die Beschäftigung mit dem Leben von Gleichaltrigen in Ländern des globalen Südens werden Kinder und Jugendliche in Deutschland und Italien eingeladen, sich neues Wissen anzueignen, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und eigene Privilegien zu reflektieren. Denn noch immer gestaltet sich der Schulunterricht insgesamt sehr eindimensional in Hinblick auf die geschichtlichen Ursachen von extremer Armut und Auswirkungen der Kolonialzeit auf aktuelle politische Instabilität in den ehemaligen Kolonien. Auf unserer Lernplattform stehen verschiedene digitale Lernformate Schüler:innen und Lehrkräften kostenfrei zur Verfügung. Thematisch geht es nach Haiti, Namibia und Honduras. Auch eine Toolbox für das eigene soziale Engagement steht online.
Ausbildung in Honduras
In Honduras unterstützen wir mittlerweile zwei Projekte, die sich dem Erwerb von Bildung und beruflichen Qualifikationen widmen: Die Kindertagesstätte „Pasos Pequeñitos“ (Spanisch für „Kleine Schritte“) und die berufsvorbereitenden „Talleres“ (Spanisch für Werkstätten). Bei unserem ersten Besuch in Honduras 2017 lernten wir beide Projekte kennen.
Pasos Pequeñitos gibt jungen alleinstehenden Müttern in der honduranischen Hauptstadt Tegucigalpa die Möglichkeit, ihre Ausbildung oder ihr Studium zu beenden, während ihre Kinder in einer liebevollen Umgebung von honduranischen Fachkräften betreut werden. So können wir auf gleich zwei Ebenen zu wirkungsvoller Arbeit beitragen.
Das Berufsvorbereitungsprojekt “Talleres” ermöglicht benachteiligten Jugendlichen, in einem 3-jährigen Programm unter der Anleitung von honduranischen Fachkräften praktische Erfahrungen in verschiedenen Handwerken zu sammeln. Das Programm endet mit einer landesweit anerkannten Prüfung. Diese ist eine wichtige Voraussetzung für die Weiterqualifikation zur ausgebildeten Fachkraft.
Grundschule Baumgartsbrunn Namibia
Seit November 2020 unterstützen wir die Grundschule “Baumgartsbrunn” in Namibia finanziell. Die 200 Schüler:innen kommen hauptsächlich von verstreut gelegenen Farmen sowie aus inoffiziellen Siedlungen der Hauptstadt Windhoek. Die Schule an sich ist staatlich geführt, doch über den Unterricht hinausgehende Dinge wie das Internat, die Instandhaltung der zugehörigen Unterkünfte oder die Mahlzeiten werden nicht vom Staat finanziert. Daher ist die Schule immer wieder von der Schließung bedroht. Um den Kindern weiterhin einen Schulbesuch zu ermöglichen, kooperiert PEN PAPER PEACE mit der Grundschule Baumgartsbrunn.
Unser Lösungsansatz: BILDUNG SCHAFFT FRIEDEN
Die Barrieren im Bereich Bildung stellen sich in unseren vier Projektländern unterschiedlich dar: Während vielen Kindern in Haiti oftmals selbst Grundbildung durch gravierende Armut und fehlende Infrastruktur verwehrt bleibt, stehen alleinerziehende junge Mütter in Honduras oft vor dem Problem der Kinderbetreuung und müssen daher ihre Ausbildung abbrechen. In den allermeisten europäischen Ländern wiederum ist das universelle Recht auf Bildung durchgesetzt, trotzdem gibt es auch hier starken Verbesserungsbedarf, u. a. bei der Vermittlung globaler Zusammenhänge oder der Möglichkeit, aus dem theoretisch erworbenen Wissen Perspektiven für eigenes aktives Handeln im Sinne starker, solidarischer Gesellschaften weltweit zu entwickeln.
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen setzen wir mit unseren Bildungsprojekten an den landesspezifischen Barrieren an, um stabile Zivilgesellschaften aufzubauen und jungen Menschen die Möglichkeit geben, zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten heranzuwachsen, die global füreinander einstehen. Unsere Projekte lassen sich daher einer der vier Ebenen zuordnen, die als Zwischenschritte hin zu einer friedlichen Welt fungieren.





Partner vor Ort
nph haiti hat der Arzt Richard Frechette ab 1987 aufgebaut. Angesichts der großen Not im Land weitete er die Hilfe stark aus. Das Kinderdorf ist heute nur noch ein kleiner Teil der Aktivitäten von nph haiti. Gemeinsam mit jungen Haitianer:innen, die dem Kinderdorf entwachsen waren, gründete Pater Richard 1999 eine Schwesterorganisation: die ‚Fondation St. Luc'. Die von uns unterstützten Schulen St. Emma und St. Nicolas liegen in der Trägerschaft der Fondation St. Luc. Die Fondation St. Luc arbeitet eng mit nph Haiti zusammen, ist jedoch eigenständig und unabhängig von allen Partnern und ist der alleinige Eigentümer und Verwalter ihrer zahlreichen Programme und Initiativen. Seit mehr als 20 Jahren stellt das St. Luc Bildungsprogramm mehr als 16.000 Schüler:innen eine kostenlose akademische und berufliche Ausbildung, Schulmaterial, Uniformen, Rucksäcke und Mahlzeiten zur Verfügung.
In Honduras wurde 1998 von nph "Nueva Esperanza", ein Soforthilfe- und Wohnungsbauprogramm für die Opfer des Hurrikans Mitch in Honduras, eröffnet. Daraus entwickelten sich in Honduras nicht nur ein Kinderdorf, sondern auch zahlreiche Programme und Initiativen. Darunter befinden sich auch die von uns unterstützte Kindertagesstätte „Pasos Pequeñitos“ und das Ausbildungsprogramm für Jugendliche „Talleres“.
Seit der Gründung von PEN PAPER PEACE arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit nph Kinderhilfe Lateinamerika zusammen. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Hilfe unserer Spender:innen, die wir vermitteln dürfen, richtig ankommt. nph Kinderhilfe Lateinamerika e. V. ist seit 1998 ununterbrochen Träger des DZI-Spendensiegels. Das „Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen" (DZI) bestätigt damit die transparente, zweckgerichtete, sparsame und wirtschaftliche Verwendung der Spendengelder.
In Namibia arbeiten wir direkt mit der Grundschule “Baumgartsbrunn” zusammen. Die 200 Schüler:innen kommen hauptsächlich von verstreut gelegenen Farmen sowie aus inoffiziellen Siedlungen der Hauptstadt Windhoek. Der Großteil von ihnen gehört der ethnischen Gruppe der Damara an, eine der am stärksten benachteiligten Volksgruppen in Namibia. Bei einem Besuch im Jahr 2019 lernten wir das Internat erstmals kennen und erfuhren, dass es von der Schließung bedroht ist. Die Schule an sich ist staatlich geführt, doch über den Unterricht hinausgehende Dinge wie das Internat, die Instandhaltung der dazugehörigen Unterkünfte und anderweitigen Gebäude, u. a. das Essen werden nicht vom Staat finanziert. Wir unterstützen direkt die Schule "Baumgartsbrunn", ohne mit einem weiteren Partner zusammenzuarbeiten, lediglich die Auszahlung der Spendengelder erfolgt über das Konto des lokal ansässigen Rotary Club Windhoek.
Mitarbeiter*innen in Haiti

"Meine Motivation liegt in der Arbeit, den schwächsten Menschen zu helfen und zur Veränderung der Jugend beizutragen, da Entwicklung durch Bildung und Erziehung erreicht wird. Jeder Mensch hat zwar andere Bedürfnisse und Prioritäten, aber das Wichtigste ist das Leben. Als Haitianer ist es mein größter Wunsch, dass die Menschen in Haiti unter besseren Bedingungen leben können."
Mitarbeiter*innen in Honduras:

Digyana Hernández, die Koordinatorin von Pasos Pequeñitos, ist die "hermana mayor". Sie wuchs in NPH Honduras auf und kam am 20. August 1997 im Alter von 9 Jahren zu uns.
"Die Arbeit zur Veränderung des Lebens vieler Familien ist einfach unbezahlbar. Ihre Situation kennen zu lernen und um sie unterstützen zu können, ist ein ''tägliches Vitamin'', um meine Arbeit mit Liebe und Hingabe zu tun. Mich bewegt die Geschichte hinter jedem Gesicht der Mutter oder des Vaters."

Marcia begann ihre Arbeit mit Pasos Pequeñitos im Jahr 2009. Sie begann als allgemeine Assistentin der Gärtnerei und war sie für die Abläufe im Zusammenhang mit der Verpflegung und der Frühförderung zuständig. Zurzeit arbeitet sie als Erzieherin.
"Mich bewegt die Geschichten der alleinerziehenden Mütter, denn meine Mutter war eine alleinerziehende Mutter. Ich weiß, wie schwierig das ist. Und dann, versuche ich, sie zu unterstützen, so gut ich kann. Pasos Pequeñitos geht über die Betreuung hinaus."

"Ich arbeite seit über zwei Jahren für NPH Honduras. Ich liebe es, mein Wissen mit den Schüler*innen zu teilen, und was mich wirklich bewegt, ist der Gedanke daran, wie nützlich das für sie in der Zukunft sein kann. Das Wichtigste an der Tischlerei ist, dass man kreativ ist und Eigeninitiative zeigt. Ich glaube, dass diese beiden Fähigkeiten nicht nur für die Werkstatt, sondern für jeden Bereich ihres Lebens sehr wichtig sind."

"Ich arbeite seit über neun Jahren für NPH Honduras. Was mich bewegt, ist zu sehen, wie gut die Techniken und Fähigkeiten meiner Schüler*innen sind. Es ist sehr inspirierend für mich, ihre Entwicklung zu sehen, besonders auf den Märkten, wo sie das, was sie mit viel Mühe hergestellt haben, verkaufen können."

"Schweißen ist eine Kunst und hat eine hohe Chance, kommerziell genutzt zu werden. Für mich ist es sehr wichtig, dass die Schüler*innen sehr gut lernen, damit sie in Zukunft ein Einkommen haben können. Was mich bewegt, ist, mein Wissen mit Menschen zu teilen, die wirklich lernen und ihre Ziele erreichen wollen."






Transparenz
Transparenz ist uns wichtig. Daher befürwortet PEN PAPER PEACE e.V. die Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und hat die Selbstverpflichtungserklärung der ITZ unterzeichnet. In zehn Punkten geben wir gerne Auskunft über den Verein.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
• PEN PAPER PEACE e. V.
Büroadresse: c/o betahaus Berlin
Rudi-Dutschke-Str. 23
D-10969 Berlin
• Gründungsjahr 2011
Marie Wachinger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
• Zur Satzung (Neufassung vom 17.06.2021)
• Allgemeine Angaben zu den Zielen
• Zu unserer im Jahr 2020 neu verabschiedeten Kinderschutzrichtlinie
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
PEN PAPER PEACE e.V. ist nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts für Körperschaften I, Berlin (Steuernummer 27/675/56135) vom 21.07.2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit, weil wir ausschließlich unmittelbar steuerbegünstigte gemeinnützige Zwecke im Sinne der §§ 51 ff AO erfüllen.
Freistellungsbescheid
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
• zum aktuellen Jahresbericht - Kapitel "Die Möglichmacher/innen"
5. Tätigkeitsbericht
• zum aktuellen Jahresbericht - Kapitel "Unsere Aktivitäten"
6. Personalstruktur
Ehrenamtlich für PEN PAPER PEACE e.V.:
• zwei Vereinsvorsitzende
• 10 weitere Vereinsmitglieder
• sowie derzeit ca. 100 ehrenamtlich Aktive, die keine Vereinsmitglieder sind
Hauptamtlich für PEN PAPER PEACE e.V.:
eine Geschäftsführung in Teilzeit (0,65 Stelle)
Projektassistent in Teilzeit (0,37)
zwei studentische Mitarbeiterinnen in Teilzeit (je 0,25 Stelle)
Siehe auch Jahresbericht - Kapitel "Die Möglichmacher/innen" oder Über uns.
7. Angaben zur Mittelherkunft
• zum aktuellen Jahresbericht - Kapitel "Finanzen 2021"
8. Angaben zur Mittelverwendung
• zum aktuellen Jahresbericht - Kapitel "Finanzen 2021"
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
• keine
10. Geldgeber*innen, deren jährliche Zahlungen im Jahr 2021 mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachten
• DLB Mindfulness für Kinder
• Groundbreaker
• Deutsche Postcode-Lotterie