
Kostenfreies Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte
Ohne großen Rechercheaufwand neue Inhalte in den Geschichtsunterricht integrieren
An dieser Stelle präsentieren wir voller Stolz unsere Unterrichtsmodule für den Geschichtsunterricht. Jedes Modul behandelt einen spannenden Aspekt der wechselvollen Geschichte Haitis. Das häufig mit Armut und Naturkatastrophen in Verbindung gebrachte Land präsentiert sich dabei in für gewöhnlich unbekannten Zusammenhängen. Oder wussten Sie, dass in Haiti der einzige erfolgreiche Aufstand versklavter Menschen stattfand, der zur Gründung einer unabhängigen Republik führte? Unsere Unterrichtseinheiten geben Einblicke in die einzigartige Geschichte und Kultur des karibischen Inselstaates.
Um mehr über die Inhalte der Module zu erfahren, klicken Sie bitte auf das jeweilige Cover.

Das Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen des Projekts „Schüler*innen blicken über den Tellerrand – Globales Lernen im Unterricht am Beispiel von Haiti“, das mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt wurde.
Für den Inhalt der Publikationen ist allein PEN PAPER PEACE e.V. verantwortlich. Die dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbh und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.
Herzlichen Dank den Förderern, ohne die die Umsetzung dieses Projekts nicht möglich gewesen wäre. Ein herzlicher Dank geht außerdem an alle Mitwirkenden!
Insbesondere seien hier die Studierenden der beiden Masterstudiengänge Public History und Master of History der Freien Universität Berlin genannt, die die Module unter Anleitung von Prof. Dr. Martin Lücke und Eva Rohland zwischen 2013 und 2016 entwickelt haben.
Kooperationspartner des Globalen Lernens
![]() |
PEN PAPER PEACE e.V. ist Mitglied der „Eine Welt Internet Konferenz“ (EWIK) bzw. des Portals https://www.globaleslernen.de/de und damit eine von rund 100 Organisationen und Institutionen in Deutschland, die entwicklungspolitische Bildung, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung durch die Bereitstellung von Open Educational Resources fördern. Im Schuljahr 2021/2022 befindet sich unser Unterrichtsmaterial bereits zum 4. Mal auf der Empfehlungsliste Globales Lernen für Berliner Schulen. Die Liste wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag herausgegeben und ist hier abrufbar: https://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/empfehlungsliste/ |