Globales Lernen im Geschichtunterricht

Kostenfreies Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte


Ohne großen Rechercheaufwand neue Inhalte in den Geschichtsunterricht integrieren

An dieser Stelle präsentieren wir voller Stolz unsere Unterrichtsmodule für den Geschichtsunterricht. Jedes Modul behandelt einen spannenden Aspekt der wechselvollen Geschichte Haitis. Das häufig mit Armut und Naturkatastrophen in Verbindung gebrachte Land präsentiert sich dabei in für gewöhnlich unbekannten Zusammenhängen. Oder wussten Sie, dass in Haiti der einzige erfolgreiche Aufstand versklavter Menschen stattfand, der zur Gründung einer unabhängigen Republik führte? Unsere Unterrichtseinheiten geben Einblicke in die einzigartige Geschichte und Kultur des karibischen Inselstaates. 

Um mehr über die Inhalte der Module zu erfahren, klicken Sie bitte auf das jeweilige Cover.

Didaktische berlegungen VMink cover
 allgemeine Einleitung cover
 


Einen produktiven Blick über den
Tellerrand ermöglichen
Lernbereich
Globale Entwicklung fördern

 
Durch die Beschäftigung mit der Geschichte Haitis
werden Kinder und Jugendliche eingeladen,
sich neues Wissen anzueignen, außereuropäische
Perspektiven einzunehmen, eigene Privilegien und
Denkgewohnheiten zu hinterfragen und neue
Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
Dabei wird insbesondere deutlich, dass globale
Zusammenhänge und ihre Einflüsse schon
immer von zentraler Bedeutung für den
einzelnen Menschen waren.




Binnendifferenzierte Module
Modul Revolution L cover  
Modul Prkoloniale Geschichte L cover  Modul Sklaverei L cover


























 


5 Module für die Sekundarstufe I und II,

teilweise binnendifferenziert

Unsere Module sind in Zusammenarbeit mit dem
Arbeitsbereich Didaktik für Geschichte der Freien
Universität Berlin entstanden. Sie sind teilweise
binnendifferenziert und eignen sich für die
Sekundarstufe I und II. Das Modul „Haitianische
Revolution“ wurde zudem speziell für Kinder
mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) aufbereitet.
Der einführende „Überblick zur Unterrichtsreihe“ stellt
jeweils die Kompetenzen heraus, die mittels der
Unterrichtsreihe gefördert werden. Alle Module sind in
den Berliner Rahmenlehrplan eingebettet. Eine
selbständige Einordnung in die länderspezifischen
Lehrpläne bleibt dadurch zwar weiterhin nötig,
wird aber erleichtert.




PDF kostenfrei anfordern
Modul Vodou L cover

 
Modul Tourismus L cover

PDF-Module anfordern
Haben Sie Interesse an einem oder mehreren
Modulen? Dann schicken Sie uns einfach eine
Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
und nennen uns die Module, die Sie unterrichten
möchten sowie die Schule, an der Sie tätig sind.
Mit diesem Verfahren möchten wir ausschließen,
dass Schüler:innen das Material inklusive
Lösungsschlüssel herunterladen können.

Work-in-Progress
Gerne möchten wir interessierten Lehrkräften
eine Plattform zum kollegialen Austausch bieten.
Sie sind daher herzlich eingeladen, uns
Feedback zu den Modulen zu geben.



 

Fuzeile

Das Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen des Projekts „Schüler*innen blicken über den Tellerrand – Globales Lernen im Unterricht am Beispiel von Haiti“, das mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt wurde.

Für den Inhalt der Publikationen ist allein PEN PAPER PEACE e.V. verantwortlich. Die dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbh und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

Herzlichen Dank den Förderern, ohne die die Umsetzung dieses Projekts nicht möglich gewesen wäre. Ein herzlicher Dank geht außerdem an alle Mitwirkenden!

Insbesondere seien hier die Studierenden der beiden Masterstudiengänge Public History und Master of History der Freien Universität Berlin genannt, die die Module unter Anleitung von Prof. Dr. Martin Lücke und Eva Rohland zwischen 2013 und 2016 entwickelt haben.


Kooperationspartner des Globalen Lernens
 
                2021 button e liste gl                                                                                                                                                                   
PEN PAPER PEACE e.V. ist Mitglied der „Eine Welt Internet Konferenz“ (EWIK) bzw. des Portals https://www.globaleslernen.de/de und damit eine von rund 100 Organisationen und Institutionen in Deutschland, die entwicklungspolitische Bildung, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung durch die Bereitstellung von Open Educational Resources fördern.

Im Schuljahr 2021/2022 befindet sich unser Unterrichtsmaterial bereits zum 4. Mal auf der Empfehlungsliste Globales Lernen für Berliner Schulen. Die Liste wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag herausgegeben und ist hier abrufbar: https://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/empfehlungsliste/