
Angebot für Schulen
Sie sind Schulleiter:in, Fachbereichsleiter:in oder engagierte Lehrkraft und wollen, dass wir Ihrem Kollegium und Ihnen kostenfrei unsere Unterrichtsmodule zur haitianischen Geschichte vorstellen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Näheres über unsere Unterrichtsmodule erfahren Sie hier.
Workshopreihe "Globales Lernen digital" für Lehrkräfte 2021
Potentiale erkennen, Handlungsoptionen testen, Fallstricke umgehen
Digitale Medien sind aktueller denn je. Sie finden immer mehr Raum in der Bildung, u.a. bedingt durch die langen Phasen des Homeschooling und Distanzlernens der letzten Monate. Der Verein PEN PAPER PEACE e.V. entwickelt seit 2019 digitale Lernmöglichkeiten für den Querschnittsbereich Globales Lernen (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Mit dem Angebot möchten wir die Achtung vor anderen Kulturen, Lebensweisen und Weltsichten fördern, unsere eigene Position sowie individuelle und gesellschaftliche Handlungsoptionen beleuchten, um gemeinsam zukunftsfähige Lösungen für die Welt zu finden.
Im Rahmen einer kostenfreien Workshopreihe im ersten Halbjahr 2021 beleuchteten wir die Potentiale, Einsatzoptionen und Fallstricke des digitalen Globalen Lernens. Die Workshops richteten sich insbesondere an Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen oder landeskundlichen Fächer, waren aber offen für alle Interessierten. Die Themen der Reihe bezogen sich auf verschiedene Aspekte des Globalen Lernens und gliederten sich in einführende sowie weiterführende Veranstaltungen.
Workshop 1: Einführung in die Möglichkeiten des Globalen Lernens
Anhand des theoretischen Fundaments der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erkundeten wir, was das Globale Lernen beinhaltet und wie man es in den Unterrichtsalltag einfach und wirkungsvoll einbinden kann.
Workshop 2: Möglichkeiten des Digitalen Lernens im Unterricht: Die digitale Exkursion
Im Workshop wurden zunächst Grundlagen des digitalen Lernens besprochen. Die Teilnehmenden sollten ein möglichst großes Spektrum an digitalen Medien kennenlernen und geeignete Apps, Websites etc. an die Hand bekommen. Auf die digitale Exkursion als Verbundmedium und ihre Einbindung in den Unterricht gingen wir genauer ein.
Workshop 3: Vom Lernen zum Handeln – Handlungskompetenz trainieren
Der Workshop setzte sich intensiv mit dem dritten Kompetenzbereich des Globalen Lernens auseinander - der Handlungskompetenz. Hierzu wurde insbesondere die Toolbox for Global Citizens von PEN PAPER PEACE genutzt, ein Werkzeug, welches Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren dabei hilft, sich selbst aktiv für eine bessere Zukunft einzusetzen.
Workshop 4: Praxisworkshop Unterrichtsvorbereitung
Die Lernplattform Globales Lernen von PEN PAPER PEACE bietet verschiedene Möglichkeiten, das digitale und Globalen Lernen in den Schulalltag zu integrieren. Gemeinsam erarbeiteten wir individuelle Unterrichtsvorbereitungen, sodass die Einbindung der Materialien optimal auf die eigene Lerngruppe passt.
Workshop 5: Fallstricke des Globalen Lernens
Der Workshop thematisierte Fragen des Rassismus, Eurozentrismus und Postkolonialismus im Zusammenhang mit dem eigenen Unterricht. Der Blick wurde hierbei auf eigene unbewusste eigene vorgefertigte Meinungen und Vorurteile (Bias) gelegt, und wie man mit diesen reflektiert in der Unterrichtspraxis umgeht.
Fortbildungen für Lehrkräfte im Juni 2018
Konzentrierte Teilnehmer*innen der Fortbildung „Globales Lernen im Geschichtsunterricht“ am 5. Juni 2018.
Am 5. und 14. Juni 2018 führte PEN PAPER PEACE e.V. erfolgreich zwei Lehrkräfte-Fortbildungen zum Thema „Globales Lernen im Geschichtsunterricht am Beispiel Haitis“ durch. Die Veranstaltungen wurden durch Engagement Global im Auftrag des
